Collage mit Sehenswürdigkeiten in London – inklusive Big Ben, London Eye, Covent Garden und Buckingham Palace – mit dem Text "London Reisetipps auf einen Blick".

Gut vorbereitet nach London: Dein Guide für Anreise, Nahverkehr & mehr

Transparenzhinweis: In diesem Artikel findest du Affiliate-Links, z. B. zu Hotels, Mietwagen und Touren.
Wenn du über sie buchst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
Mehr Infos findest du hier.

London – die britische Hauptstadt, in der Punk auf Palast trifft, Tradition auf Moderne und Menschen aus aller Welt aufeinandertreffen. Hier verschmelzen Jahrhunderte an Geschichte mit internationalem Flair. Von Streetfood-Märkten bis zur royalen Pracht, von hippen Stadtvierteln bis zu weltberühmten Museen – London ist vielfältig, lebendig und absolut einzigartig.

In diesem Guide findest du praktische Tipps für deine Städtereise: von der Anreise über die beste Fahrkarte bis hin zu günstigen Essenstipps und kostenlosen Sehenswürdigkeiten. Alles kompakt, aktuell und direkt aus der Praxis – perfekt, wenn du das erste Mal nach London reist oder einfach clever unterwegs sein willst.

London in 4 Tagen: Du willst wissen, wie du die britische Hauptstadt optimal erkunden kannst? Hier findest du deinen kompletten Sightseeingplan – perfekt für Erstbesucher und alle, die London entspannt erleben wollen.
Hier geht’s zum vollständigen 4-Tage-Guide für London.

Anreise nach London – Tipps für alle Flughäfen

London ist mit fünf internationalen Flughäfen an das europäische Streckennetz angebunden – dazu kommen kleinere Airports für Inlands- oder Privatflüge. Die meisten Reisenden aus Deutschland landen in Heathrow, Stansted oder Gatwick. Jeder Flughafen hat eigene Vorteile – hier kommt dein Überblick:

London Heathrow – direkt mit der U-Bahn ins Zentrum

Heathrow ist Europas größter Flughafen und das Hauptdrehkreuz von British Airways. Er liegt im Westen der Stadt und ist perfekt mit der London Underground angebunden: Die Piccadilly Line bringt dich in etwa 45 Minuten ins Zentrum (Zone 6 → 1), alle Terminals sind angebunden.

Alternativen:

  • Heathrow Express (schneller, teurer – nach Paddington Station in 15 Min.)
  • Bus & Taxi (komfortabel, aber langsamer)

💡 Tipp: Nutze eine Oyster Card oder contactless Kreditkarte, um direkt in die Tube zu steigen – günstiger als Einzeltickets!

Ansicht der Tate Modern am Südufer der Themse und der modernen Fußgängerbrücke Millennium Bridge mit Blickrichtung auf St. Paul’s Cathedral in London.
Blick auf die Tate Modern und die Millennium Bridge – ein architektonisches Duo im Herzen der City of London, das Kunst und Stadtkultur verbindet.

London Stansted – ideal für Ryanair-Flüge

Stansted liegt nordöstlich der City und ist das wichtigste Drehkreuz für Ryanair. Der schnellste Weg in die Innenstadt ist der Stansted Express. Er bringt dich in ca. 50 Minuten zur Liverpool Street Station – perfekt, wenn du zentrumsnah wohnen willst.

  • Preis: ca. 24 € (einfach) – oft günstiger bei Onlinebuchung, z.B. bei Omio*
  • Alternative: Fernbusse (günstiger, aber langsamer)

💡 Spar-Tipp: Kombi- oder Gruppentickets online kaufen – die Ersparnis kann sich lohnen.

London Gatwick – schnell nach Süden & City

Der zweitgrößte Londoner Flughafen liegt südlich der Stadt. Der Gatwick Express fährt nonstop zur Victoria Station in etwa 30 Minuten.

  • Preis: ca. 22,50 € (10 % Rabatt online)
  • Anschluss an 3 U-Bahn-Linien und Busbahnhof

Alternativ gibt’s günstigere Regionalzüge (Southern oder Thameslink), die etwas länger brauchen.

London Luton – die Budget-Alternative

Luton liegt nordwestlich von London und wird vor allem von Billigairlines wie EasyJet angeflogen. Vom Flughafen fährst du mit dem Luton DART (Shuttle) zur Bahnstation, dann weiter mit dem Zug zur St. Pancras Station.

  • Fahrzeit: ca. 45–60 Minuten
  • Tipp: Gute Anbindung nach Camden oder King’s Cross

London City Airport – zentral & kompakt

Der kleinste Flughafen Londons liegt östlich der Innenstadt und ist vor allem bei Geschäftsreisenden beliebt. Mit der Docklands Light Railway (DLR) bist du in wenigen Minuten in der City. Ideal für kurze Aufenthalte oder Hotels im East End oder bei Canary Wharf.

Historisch, beeindruckend, ikonisch: Tower of London, die leuchtende Tower Bridge und die majestätische St Paul’s Cathedral zeigen, warum London voller Kontraste steckt.

So bewegst du dich in London fort – entspannt & effizient

In einer Stadt wie London lohnt es sich, das Auto einfach stehen zu lassen. Parkplätze sind rar, teuer, und für das Fahren in der Innenstadt fallen zusätzliche Gebühren an (Congestion Charge). Stattdessen bietet die britische Hauptstadt eines der besten öffentlichen Verkehrsnetze Europas – und es ist einfacher zu nutzen, als es auf den ersten Blick scheint.

U-Bahn & DLR – das Rückgrat des Verkehrs

Die London Underground (oft nur „Tube“ genannt) ist das schnellste und effizienteste Verkehrsmittel der Stadt. Mit 11 Linien und über 400 Kilometern Streckennetz kommst du in nahezu jeden Stadtteil.

  • Die Linien sind farblich codiert und gut ausgeschildert.
  • Kostenlose Streckenkarten gibt es online und oft auch als Faltplan an größeren Stationen.
  • Verspätungen sind zwar nicht selten, aber meist nur minimal.

💡 Tipp: Für Ziele im Osten der Stadt, z. B. Greenwich, lohnt sich die Docklands Light Railway (DLR). Sie fährt oberirdisch, oft mit tollem Blick über die Stadt – besonders auf der Strecke Richtung Canary Wharf.

Busfahren in London – günstig & mit Aussicht

Die roten Doppeldeckerbusse sind nicht nur ikonisch, sondern auch praktisch: Sie fahren flächendeckend, sind günstiger als die Tube und bieten auf der oberen Etage einen tollen Blick über die Stadt.

  • Mit Oyster Card oder contactless bezahlst du pro Fahrt weniger als 2 GBP.
  • Fahrpläne findest du an jeder Haltestelle oder in der App „TfL Go“.
  • Busfahren dauert länger, ist aber oft entspannter – besonders außerhalb der Rush Hour.

💡 Tipp für Erstbesucher: Ein Hop-On-Hop-Off-Bus ist eine tolle Möglichkeit, um erste Orientierung zu bekommen – besonders, wenn du nur 1–2 Tage in London hast. Buchen kannst du den vorab online bei meinem Partner GetyourGuide.de.

Weitere Verbindungen: Overground, Thameslink & Trams

Neben U-Bahn und Bussen gibt es weitere Verkehrsträger, die je nach Standort oder Ziel nützlich sind:

  • London Overground: Ergänzt das U-Bahn-Netz, vor allem in Nord- und West-London.
  • Thameslink: Regionalzüge, die z. B. Luton Airport oder St. Pancras verbinden. Achtung: Diese sind nicht automatisch im Oyster-Tarif enthalten.
  • London Trams: Nur im Südwesten Londons rund um Croydon unterwegs – selten für Touristen relevant.

🧭 Orientierung leicht gemacht:
Auf der offiziellen Website tfl.gov.uk findest du alle Fahrpläne, Netzpläne, Ticketinfos und aktuelle Hinweise. Die Seite funktioniert auch auf Deutsch.

Blick auf die ruhige Marina der St. Katharine Docks mit Hausbooten und modernen Gebäuden im Hintergrund – ein verstecktes Hafenidyll nahe der Tower Bridge.
St. Katharine Docks: Nur einen Steinwurf von der Tower Bridge entfernt liegt diese charmante Marina – perfekt zum Bummeln, Kaffeetrinken und Abschalten am Wasser.

Welche Fahrkarte für London? – Oyster Card, Travelcard & Contactless im Vergleich

Wenn du London erkunden willst, brauchst du kein kompliziertes Ticket-System fürchten – die Stadt bietet mehrere einfache, flexible Lösungen. Hier erfährst du, welche Fahrkarte am besten zu deiner Reise passt.

Oyster Card – die smarte Plastikkarte für Vielnutzer

Die Oyster Card ist eine wiederaufladbare Fahrkarte im Scheckkartenformat, mit der du kontaktlos in Bus, U-Bahn, DLR und London Overground ein- und auscheckst. Dabei wird dir automatisch der günstigste Tarif berechnet – bis zu einem Tageslimit („daily cap“).

  • Tageslimit (Zone 1–2): ca. £8.50
  • Wochenlimit (Mo–So): automatisch bei regelmäßiger Nutzung
  • Karte bleibt unbegrenzt gültig (auch für spätere Besuche!)
  • Restguthaben verfällt nicht

💡 Tipp: Auch für Rabatte in Restaurants, Museen oder Shops gibt es bei teilnehmenden Partnern kleine Extras mit der Oyster Card.

Blick auf den historischen Pub "The Prospect of Whitby" und den Strand von Wapping mit Blick über die Themse auf Canary Wharf – ein ruhiger Rückzugsort bei Ebbe.
Wapping Beach: Ein echter Geheimtipp bei Ebbe – unterhalb des Pubs „Prospect of Whitby“ erreichst du diesen schmalen Strandabschnitt und genießt Ausblicke auf die Skyline von Canary Wharf.

Visitor Travelcard – die Papierlösung für Kurztrips

Die Visitor Travelcard ist besonders bei Touristen beliebt. Du bekommst sie als Papierkarte für 1 oder 7 Tage – und kannst sie für verschiedene Zonen kaufen (z. B. Zone 1–4 oder 1–6, inkl. Heathrow).

  • Vorteil: keine Registrierung nötig
  • Nachteil: nicht wiederverwendbar, weniger flexibel als Oyster

📦 Bestellen kannst du sie online vorab mit Lieferung nach Hause – praktisch für alle, die schon vorab planen wollen.

Contactless – mit Kreditkarte oder Smartphone zahlen

Seit einigen Jahren kannst du in London auch direkt mit deiner eigenen Bankkarte oder dem Smartphone (Apple Pay / Google Pay) fahren. Funktioniert exakt wie die Oyster Card:

  • Einfach an das Kartenlesegerät halten
  • Tages- und Wochenlimit werden automatisch berücksichtigt
  • Keine extra Registrierung nötig

💡 Achte auf mögliche Auslandsgebühren deiner Bank! Bei vielen modernen Kreditkarten (z. B. N26, Revolut) ist das Fahren gebührenfrei.

Welche Karte ist die beste für dich?

OptionIdeal für…VorteileNachteile
Oyster CardWiederkehrende Besucher & VielfahrerWiederverwendbar, TageslimitVorabkauf nötig
Visitor TravelcardPlanbare KurztripsEinfach, planbarNicht flexibel, Papierform
ContactlessSpontane Nutzer & TechnikfansKein Kartenkauf nötigMögliche Auslandskosten

Mein Tipp:
Wenn du mehr als einen Tag in London bist, ist die Oyster Card oder Contactless-Zahlung fast immer die günstigste und flexibelste Lösung. Für Einsteiger ist die Oyster Card oft leichter nachvollziehbar.

London-Kollage mit Westminster Abbey, Bootsanleger an den St Katharine Docks und Szene aus Shoreditch mit rotem Doppeldeckerbus
Zwischen Geschichte und Szeneviertel: Westminster Abbey, entspannte Hafenkulisse in den St Katharine Docks und urbanes London mit Streetart und Bus.

Wo übernachten in London? – Tipps nach Flughafen & Budget

Die Hotelpreise in London sind traditionell hoch – besonders im Zentrum. Umso wichtiger ist es, gezielt nach Stadtteilen zu suchen, die gut angebunden und preislich vernünftig sind. Ein cleverer Trick: Wähle deine Unterkunft abhängig vom Flughafen, an dem du landest. Schau dich gern bei meinem Partner Expedia* um – dort findest du eine große Auswahl an Unterkünften in ganz London.

Wenn du in Heathrow landest: Paddington & Umgebung

Paddington liegt nördlich des Hyde Park und ist ein echter Geheimtipp für preisbewusste Reisende. Hier findest du viele 2- bis 3-Sterne-Hotels in direkter Umgebung der Station – einfach, aber zentral.

  • Vorteile: 5 U-Bahn-Linien, Anschluss an Heathrow Express, Bahnhof für Ausflüge
  • Essen: Cafés & Pubs in den Seitenstraßen, Frühstück meist nicht inklusive
  • Ideal für: Alle, die zentral wohnen und flexibel unterwegs sein wollen

Wenn du über Stansted anreist: Spitalfields, Whitechapel & Finsbury

Der Stansted Express endet an der Liverpool Street Station – idealer Ausgangspunkt für folgende Viertel:

  • Spitalfields: Kreativ & kulturell, perfekt für Hipster & Foodies
  • Whitechapel: Multikulturell, günstige Hostels & Apartments
  • Finsbury: Etwas ruhiger, aber mit guter Anbindung

💡 Tipp: In Spitalfields findest du trendige Lokale wie den Breakfast Club oder das Dirty Dicks, ideal für ein günstiges, gutes Essen.

Aussicht vom Monument in London mit Blick auf die Themse, moderne Hochhäuser und zentrale Stadtviertel
Ausblick vom Monument in London – auf Augenhöhe mit den bekannten Sehenswürdigkeiten

Bei Ankunft in Gatwick: Pimlico & Victoria Station

Vom Gatwick Express geht es zur Victoria Station – rundherum bietet Pimlico viele 3-Sterne-Hotels und familienfreundliche Unterkünfte.

  • Verkehr: Busbahnhof + 3 U-Bahn-Linien direkt vor der Tür
  • Lage: Nähe zur Themse & Westminster
  • Pluspunkt: Ruhiger als viele andere Innenstadtviertel

Von Luton Airport: Camden & King’s Cross

Der Zug von Luton bringt dich zu St. Pancras / King’s Cross. Hier findest du:

  • Hostels für Backpacker & Budget-Reisende
  • Camden Town: alternativ, kreativ, lebendig – aber auch touristisch
  • Für günstigere Hotels kannst du wieder auf Paddington ausweichen

Bei Landung in London City: Canary Wharf & East End

Der kleinste Londoner Flughafen punktet mit Zentrumsnähe – besonders gut erreichbar über die DLR.

  • Canary Wharf: modern, Business-Flair, Hotels großer Ketten
  • Whitechapel: authentischer, günstiger, mit vielen Apartments

💡 Tipp: In Canary Wharf findest du viele Serviced Apartments – ideal für Paare oder Gruppen mit Selbstverpflegung.

Zusatz-Tipp zur Unterkunftssuche:
Nutze Plattformen wie Booking.com, Airbnb oder HotelsCombined, um Stadtteil, Preis & Bewertungen direkt zu vergleichen. Filtere gezielt nach „Nähe zu U-Bahn“ oder „Frühstück inklusive“, wenn du keine Zeit verlieren willst.

London-Kollage mit St Paul’s Cathedral bei Sonnenuntergang, ruhigem Kanalhafen in Little Venice, Straßenszene mit Doppeldeckerbussen und Blick auf das Old Royal Naval College in Greenwich
Klassisch & ruhig zugleich: Vom Panorama auf St Paul’s über das stille Little Venice bis zur historischen Kulisse in Greenwich – so facettenreich zeigt sich London.

Günstig essen in London – Tipps für Foodies mit Budget

London ist ein Paradies für Essensliebhaber, aber oft kein günstiges. Mit ein paar Tricks kannst du aber auch in der britischen Hauptstadt lecker & preiswert essen. Ob Streetfood, Pub-Klassiker oder clever geplante Essenszeiten. Hier findest du die besten Tipps.

Early Bird Menü – sparen am Nachmittag

Viele Restaurants und Pubs bieten ein sogenanntes Early Bird Menü an: ein vergünstigtes Menü für Gäste, die zwischen 15 und 17 Uhr essen – also vor dem klassischen Feierabendansturm.

  • Preis: oft 2 oder 3 Gänge für 10–15 GBP
  • Gilt vor allem in Pubs, Theater-Restaurants und trendigen Bistros
  • Ideal, wenn du früh essen und später noch etwas unternehmen willst

💡 Tipp: Einfach nach „Early Bird“ oder „Pre-Theatre Menu“ auf der Speisekarte fragen – besonders im West End oder rund um Soho lohnt sich das.

Streetfood & Food Markets – Vielfalt auf die Hand

Die besten Orte für günstiges, frisches und internationales Essen sind die zahlreichen Food Markets in der Stadt:

  • Camden Market: Kultiger Streetfood-Hotspot mit Gerichten aus aller Welt
  • Borough Market: Klassiker mit hochwertigen Imbissen & regionalen Spezialitäten
  • Spitalfields Market: Kombination aus Markt, Boutiquen & Streetfood
  • Southbank Centre Food Market: direkt an der Themse, oft mit Live-Musik

👉 Ideal für Gruppen, Unentschlossene oder alle, die gerne probieren und teilen.

Essen im Pub – deftig, typisch & preiswert

Britische Pubs sind nicht nur für ihr Bier bekannt – viele bieten günstige, herzhafte Küche:

  • Klassiker: Fish & Chips, Pie with Mash, Bangers & Mash
  • Preis: meist zwischen £10–£15 pro Hauptgericht
  • Pubs mit „Meal Deals“ bieten manchmal sogar Essen + Getränk zum Fixpreis

💡 Tipp: Meide Pubs direkt an den Top-Sehenswürdigkeiten – 2 Straßen weiter findest du meist besseres Essen zu faireren Preisen.

U-Bahn-Zeitungen & Coupons – die unterschätzte Sparquelle

In vielen Stationen findest du kostenlose Zeitungen wie den „Evening Standard“ oder „Metro“. Dort gibt es regelmäßig:

  • Rabattgutscheine für Restaurants und Cafés
  • Hinweise auf kostenlose Veranstaltungen (z. B. Open-Air-Konzerte, Festivals)
  • Kultur- und Theater-Tipps

🧠 Merken: Einfach eine Ausgabe mitnehmen, beim Frühstück reinschauen und gleich sparen oder planen.

London in Kontrasten: Schwarzweiß-Aufnahmen von Big Ben, Gassenblick auf St Paul’s Cathedral und ruhige Szene in Little Venice am Wasser
Kontraste, die London ausmachen: Klassische Wahrzeichen, moderne Stadtansichten und stille Rückzugsorte – alles nur wenige U-Bahn-Minuten voneinander entfernt.

Sehenswürdigkeiten in London – kostenlos, beeindruckend & bezahlbar

London ist bekannt für seine teuren Top-Attraktionen – aber wusstest du, dass du auch ohne Eintritt viel erleben kannst? Viele der spannendsten Orte sind kostenlos zugänglich, andere kannst du mit kleinen Tricks deutlich günstiger besuchen, z.B. hier bei meinem Partner Getyourguide*.

Kostenlose Museen – Bildung zum Nulltarif

London ist ein Traum für Museumsliebhaber: Die meisten staatlichen Museen kosten keinen Eintritt – Spenden sind freiwillig.

  • British Museum – Weltkultur auf Weltniveau
  • Tate Modern & Tate Britain – moderne & klassische Kunst
  • Natural History Museum – spektakulär für Familien
  • Science Museum – interaktiv & spannend

💡 Tipp: Nutze dort die sauberen Toiletten – sie sind kostenlos und oft deutlich angenehmer als öffentliche Alternativen.

Parks, Docks & Spazierwege – Ruhe im Großstadttrubel

Ob Picknick, Spaziergang oder Sonnenbad: Londons grüne Lungen sind wahre Oasen – und alle öffentlich zugänglich.

  • Hyde Park – Klassiker mit Liegewiesen & Bootsverleih
  • Regent’s Park – inklusive Rosengarten & Open-Air-Theater
  • Greenwich Park – mit Blick auf Canary Wharf
  • St. Katharine Docks – perfekt zum Flanieren & Leute beobachten

💡 Tipp: In den Docks oder am Queen’s Walk gibt’s oft Pop-up-Konzerte, Foodtrucks & Sommerfeste – besonders am Wochenende.

➤ Mehr zu den charmanten Docks liest du im Artikel „London abseits der Touristenpfade“

➤ Warum der Holland Park Londons romantischster Park ist, erfährst du ebenfalls im Artikel.

Kyoto Garden im Holland Park in London – japanisch inspirierter Garten mit Teich, Steinlaternen und gepflegtem Grün
Ruhe pur im Kyoto Garden: Der japanische Garten im Holland Park ist ein echter Geheimtipp – ideal für eine Auszeit mitten in London.

Sky Garden – London von oben, kostenlos mit Aussicht

Ein echter Geheimtipp (der längst keiner mehr ist): Der Sky Garden nahe dem Tower of London. Auf der obersten Etage des „Walkie-Talkie“-Gebäudes erwartet dich:

  • Ein urbaner Garten mit Glasdach,
  • Panoramablick über ganz London,
  • Und das alles kostenlos – du musst nur vorher online reservieren.

📎 ➤ Mehr dazu findest du im Artikel London von oben entdecken

Blick vom Sky Garden in London mit Panoramablick auf die Tower Bridge, St. Paul’s Cathedral und die Themse. Besucher genießen die Aussicht vom verglasten Innenraum.
Kostenlose Aussicht auf London gefällig? Vom Sky Garden genießt du ein atemberaubendes 360°-Panorama über die City – ganz ohne Eintritt.

Top-Attraktionen günstiger erleben – so geht’s

Sehenswürdigkeiten wie das London Eye, der Tower of London oder die St. Paul’s Cathedral sind bei Erstbesuchern beliebt – aber nicht gerade billig.

Sparmöglichkeiten:

  • Online-Tickets direkt über die Website buchen (oft 10–20 % günstiger)
  • Kombi-Tickets für mehrere Attraktionen (z. B. Tower + Eye + Madame Tussauds)
  • Rabatt durch Mitgliedschaften (z. B. ADAC, Studenten- oder Jugendkarten)

💡 Tipp für den Moment: Hol dir eine Portion Fish & Chips beim Tower, setz dich ans Themseufer und beobachte die Tower Bridge. Wenn du Glück hast, hebt sich gerade die Brücke – kostenloses Spektakel inklusive.

Collage mit St Paul’s Cathedral in London, Doppeldeckerbus, Streetart-Szene in Shoreditch und Blick auf die St Katharine Docks
Zwischen Postkarte & Alltag: St Paul’s, Szeneviertel mit Streetart und die Marina an den St Katharine Docks zeigen Londons viele Gesichter auf engem Raum.

Geld & Bezahlung in London – so klappt’s mit dem Pfund

In Großbritannien wird weiterhin mit Pfund Sterling (GBP) gezahlt. Die Währung ist stabil, aber für viele Reisende bedeutet das: eine zweite Währung im Portemonnaie. Hier findest du Tipps, wie du smart mit Bargeld und Karte umgehst – und wie du unnötige Gebühren vermeidest.

Bargeld in London – wie viel brauchst du wirklich?

Du brauchst nicht viel Bargeld – die meisten Londoner bezahlen inzwischen selbst Kleinigkeiten mit Karte oder Smartphone. Trotzdem ist es praktisch, ein bisschen Pfund für Notfälle oder kleine Ausgaben dabei zu haben.

  • Souvenirstände, Imbisswagen oder Märkte nehmen oft nur Bargeld
  • Auch einige öffentliche Toiletten oder kleine Pubs akzeptieren keine Karten

💡 Tipp: 50–100 GBP in bar reichen meist für 4–5 Tage – den Rest zahlst du besser mit Karte.

Geld wechseln – besser in London oder zuhause?

Ob du Geld schon in Deutschland wechselst oder erst vor Ort, hängt von deiner Bank und deinem Reiseverhalten ab:

  • In Deutschland wechseln: nur sinnvoll, wenn deine Hausbank günstige Konditionen bietet
  • Vor Ort abheben: oft günstiger – besonders an Bankautomaten großer Banken (nicht in Wechselstuben!)

💡 Wichtig: Achte auf Gebühren deiner eigenen Bank für Auslandsabhebungen.

Mit Karte zahlen – die einfachste Lösung

Fast überall kannst du problemlos mit Kreditkarte, EC-Karte oder Smartphone (Google Pay / Apple Pay) zahlen – sogar in Bussen und der U-Bahn.

  • Contactless Payment ist Standard in London
  • Kartenleser gibt’s in Pubs, Shops, Taxis und im ÖPNV
  • Selbst Einzelfahrten mit der Tube kannst du direkt per Karte zahlen

💡 Tipp: Moderne Banken wie Revolut, DKB, N26 oder Wise bieten gebührenfreies Zahlen & Abheben im Ausland – perfekt für Städtereisende.

Restgeld übrig? So nutzt du es clever

Wenn du nach der Reise noch Pfund übrig hast, gibt’s mehrere Möglichkeiten:

  • Auf die Oyster Card laden – für den nächsten London-Trip
  • In Deutschland bei der Reisebank zurücktauschen
  • Oder einfach aufbewahren – Pfund behalten ihren Wert

Mit ein bisschen Vorbereitung musst du dir um das Thema Geld in London keine Sorgen machen. Kombiniere Bargeld & Karte, nutze gebührenfreie Konten und behalte beim Bezahlen den Überblick – so bleibst du flexibel und sparst bares Geld.

Kollage aus London: Blick auf St Paul’s Cathedral, ruhige Szene in Little Venice, rote Doppeldeckerbusse im Stadtverkehr und das Old Royal Naval College in Greenwich
Vier Perspektiven auf London: Zwischen Postkartenmotiv und Alltag – von ruhigem Greenwich über städtisches Treiben bis zum idyllischen Little Venice.

Gut vorbereitet ist halb erlebt

Eine Reise nach London muss weder stressig noch teuer sein. Mit der richtigen Planung kommst du bequem vom Flughafen ins Zentrum, bewegst dich entspannt durch die Stadt, findest bezahlbare Unterkünfte und gutes Essen und entdeckst sogar einige der besten Sehenswürdigkeiten komplett kostenlos.

Mit diesen Tipps hast du jetzt alles an der Hand, um deine Städtereise clever, budgetfreundlich und gut organisiert zu gestalten. London ist riesig – aber wenn du weißt, wie du dich bewegst, wird die Metropole schnell ganz vertraut.

Cheerio,

Susann

FAQ – Häufige Fragen zu deiner London-Reise

Wie komme ich am günstigsten vom Flughafen ins Zentrum?

Das hängt vom Flughafen ab. Vom Heathrow Airport ist die Piccadilly Line die günstigste Option (mit Oyster Card oder contactless). Von Stansted nimmst du am besten den Stansted Express (mit Online-Rabatt).

Welche Fahrkarte ist die beste für Touristen?

Für die meisten ist die Oyster Card oder contactless Zahlung mit Kreditkarte am einfachsten und günstigsten. Die Visitor Travelcard lohnt sich nur für kurze, planbare Aufenthalte.

Wo kann ich in London günstig essen?

In Food Markets wie Borough oder Camden Market bekommst du leckeres Essen zum kleinen Preis. Auch Pubs bieten oft günstige Mahlzeiten – besonders zur Mittagszeit oder als Early Bird Menü.

Was kann ich in London kostenlos machen?

Viele Museen, Parks und Aussichtspunkte sind kostenlos – darunter das British Museum, der Sky Garden, Regent’s Park und die St. Katharine Docks.

Falls ich dein Interesse geweckt habe, findest du weitere Inspirationen für London in den folgenden Artikeln:

Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über jedes Teilen! Und wenn du meine Arbeit noch weiter unterstützen möchtest, kannst du mir gerne einen Tee spendieren, damit ich weiterhin hilfreiche Artikel für dich verfassen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über diesen Link buchst. Für dich fallen keine weiteren Kosten an.

Blick auf London aus dem Flugzeug heraus. Zusehen sind The Shrad, Tower Bridge, Tower und St. Paul's Cathedran

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Booking.com