
Fuerteventura – unsere Route für eine Woche
Transparenzhinweis: In diesem Artikel findest du Affiliate-Links, z. B. zu Hotels, Mietwagen und Touren.
Wenn du über sie buchst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
Mehr Infos findest du hier.
Wenn es in Deutschland langsam grau, nass und kühl wird, beginnt auf Fuerteventura die beste Zeit für Entdecker, Ruhesuchende und Sonnenliebhaber.
Die Kanarische Insel gehört zu den besten warmen Reisezielen für die Nebensaison – angenehm mildes Klima, leere Strände und eine entspannte Atmosphäre machen sie zur perfekten Auszeit vom Alltag.
Genau dieses Flair wollten wir nach dem Weihnachtsstress in vollen Zügen genießen. Dabei hatten wir uns bewusst für einen Aufenthalt im Inselinneren entschieden, um Fuerteventura mit dem Mietwagen flexibel zu erkunden – am liebsten über einen zuverlässigen Anbieter wie
Sunny Cars.
Von unserer charmanten Unterkunft in dem kleinen Ort Tesejerague waren alle Ecken der Insel in maximal anderthalb Stunden erreichbar – ideal für eine Woche voller abwechslungsreicher Erlebnisse zwischen Dünen, Vulkanlandschaften und Fischerdörfern.
Interaktive Karte für Fuerteventura
Diese interaktive Karte zeigt dir die schönsten Stopps von unserem Roadtrip auf Fuerteventura – übersichtlich markiert mit farbigen Pins für deine Reiseplanung:
- Petrolfarbene Pins zeigen dir die schönsten Strände.
→ Zum Artikel: Strände auf Fuerteventura – die schönsten Küstenabschnitte - Pinkfarbene Pins markieren unsere 1-wöchige Route über die Insel.
→ Zum Artikel: Fuerteventura – unsere Route für eine Woche - Dunkelblaue Pins zeigen dir die besten Aussichtspunkte & Fotospots.
→ In diesem Artikel: Die schönsten Aussichtspunkte & Fotospots auf Fuerteventura - Goldene Pins markieren weitere Highlights.
→ Nächster Fuerteventura-Artikel

Rauer Wind, ruhige Dörfer und türkisblaues Meer: Unterwegs im Norden Fuerteventuras
Im Norden zeigt sich Fuerteventura von zwei Seiten: wild an der Küste und überraschend ruhig im Inselinneren. Auf unserem Weg gen Norden legten wir einen Zwischenstopp im kleinen Ort Tindaya ein – ein verschlafenes Dorf, das vor allem durch den gleichnamigen Berg bekannt ist. Der mystische Monte Tindaya gilt den Ureinwohnern als heiliger Ort. Auch wenn der Gipfel aktuell nicht bestiegen werden darf, lohnt sich ein Abstecher. Die Kulisse ist eindrucksvoll und das umliegende Plateau bietet herrliche Ausblicke über die karge, weite Landschaft.
An der Nordwestküste wartete dann ein ganz anderer Kontrast: der Faro de Tostón bei El Cotillo. Hier peitscht der Wind gegen die schwarzen Lavaklippen, das Meer tobt – eine Szenerie wie aus einem Film. Der Leuchtturm steht stolz am Rand der Insel und ist ein großartiger Ort für eine kleine Pause mit Weitblick.
Ruhiger und fast schon karibisch wird es dagegen am Playa del Moro im Naturpark Corralejo. Der feine, helle Sand, das glasklare Wasser und die geschwungenen Dünen machen den Strand zu einem unserer Favoriten. Selbst in der Nebensaison fanden wir problemlos einen Parkplatz und konnten das Sonnenbad in aller Ruhe genießen – mit nichts als Meer und Sand um uns herum.

Im wilden Westen von Fuerteventura: Ajuy und eindrucksvolle Ausblicke
Vom Zentrum der Insel aus war der Westen am schnellsten zu erreichen – perfekt für einen spontanen Nachmittagsausflug mit dem Mietwagen. Unser Ziel: die raue Küste bei Ajuy. Schon die Fahrt dorthin ließ erahnen, dass uns ein landschaftliches Kontrastprogramm erwartet. In Ajuy angekommen, entschieden wir uns gegen einen Besuch der berühmten Höhlen – sie waren an diesem Tag einfach zu überlaufen. Stattdessen spazierten wir gemütlich an der Küste entlang, ließen uns den Wind um die Nase wehen und genossen die kraftvolle Brandung, die gegen das schwarze Lavagestein schlug.
Auf dem Rückweg legten wir mehrere Stopps an Aussichtspunkten ein – eine entspannte Art, die raue Schönheit der Insel auf sich wirken zu lassen. Besonders beeindruckt hat uns der Mirador de Guise y Ayose, wo zwei imposante Statuen über das Land blicken und an die altkanarischen Könige erinnern. Der Blick von hier oben ist fantastisch – weite Hügellandschaften, die sich bis zum Horizont ziehen, unterbrochen nur von kleinen Ortschaften und kurvigen Straßen. Ein perfekter Moment zum Durchatmen und Staunen.

Der Süden von Fuerteventura: Zwischen Tourismus und Naturwundern
Im Süden der Insel fanden wir einige interessante Ziele, obwohl der Ort Morro Jable selbst nicht ganz unseren Erwartungen entsprach. Die Promenade und der Strand waren zwar schön, aber der eher touristische Charakter des Ortes passte nicht wirklich zu unserer Vorstellung von Entspannung. Dennoch ließen wir uns nicht entmutigen und genossen ein leckeres Eis an der Küste, während wir die frische Meeresbrise auf uns wirken ließen.
Ein echtes Abenteuer war jedoch der Weg zum Punta de Jandía. Der Ausflug dorthin führte uns über schmale, kurvige Straßen und bot eine unvergessliche Aussicht auf die atemberaubende Landschaft der Insel. Die Straße ist nur das letzte Stück vor dem Leuchtturm asphaltiert, sonst gleicht es einer Schotterpiste. Der Leuchtturm selbst war weniger spektakulär. Aber von hier aus kann man die Küste erwandern und die kleinen Buchten entdecken.

Unser persönliches Highlight der Insel
Der Weg zum Faro de la Entallada führt über eine schmale, einspurige Straße, die sich steil bergauf windet. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da es nur wenige Haltebuchten gibt, um den Verkehr entgegenkommender Fahrzeuge passieren zu lassen. Die Fahrt erfordert Aufmerksamkeit, besonders wenn die Straße in engen Kurven verläuft und die steile Berghöhe immer imposanter wird. Doch die Mühe lohnt sich: Oben angekommen, erwartet einen der beeindruckende Leuchtturm, der mit seiner markanten Architektur und der atemberaubenden Lage auf einem steilen Kliff glänzt. Der Blick von hier aus auf die raue, unberührte Küste ist schlichtweg spektakulär. Die schroffen Felsen und das tiefblaue Meer bieten eine dramatische Kulisse, die in Erinnerung bleibt. Die Ruhe an diesem abgelegenen Ort macht den Faro de la Entallada zu einem absoluten Highlight für alle, die das authentische Fuerteventura abseits der touristischen Pfade erleben möchten.
Tipp: Hier kann man Drohne fliegen! Man sollte nur auf die in den Bergen lebenden Geier aufpassen, die könnten einem den Spaß verderben.

Unsere Woche auf Fuerteventura war bewusst anders – ohne Stress und Hektik. Wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht, jeden Tag selbst zu kochen oder zu grillen, was uns nicht nur die Möglichkeit gab, die einheimischen Produkte zu genießen, sondern auch das Gefühl von Heimat und Gemütlichkeit inmitten einer neuen Umgebung zu erleben. Gerade in der Nebensaison haben wir uns viel Zeit genommen, das einfache Leben auf der Insel zu genießen – ohne die üblichen touristischen Eile. Anstatt eine lange Liste an Sehenswürdigkeiten abzuarbeiten, haben wir uns bewusst für kleinere Halbtagesausflüge entschieden und uns auf das konzentriert, was uns wirklich entspannt hat. Die Natur, das ruhige Tempo und der Raum, einfach mal durchzuatmen, haben unsere Reise zu einem echten Erholungstrip gemacht. Fuerteventura in der Nebensaison zählt zu den besten warmen Reisezielen für alle, die Wintersonne und Entschleunigung suchen.
Unsere kleine Unterkunft im Ort Tesejerague war dafür genau das Richtige – abseits der Touristenorte, mit viel Ruhe und Charme. Wenn du selbst nach einer passenden Unterkunft suchst, findest du bei
Booking.com
eine große Auswahl an Ferienwohnungen, Apartments und Hotels auf Fuerteventura – perfekt, um die Insel in deinem eigenen Tempo zu erleben.
Sonnige Grüße aus der Ferne,
Susann

❓ FAQ – Fuerteventura in der Nebensaison
Warum lohnt sich Fuerteventura in der Nebensaison?
Fuerteventura bietet auch im Winter milde Temperaturen, viel Sonne und wenig Tourismus. Wer dem Schmuddelwetter entfliehen möchte, findet hier eines der besten warmen Reiseziele für die Nebensaison – perfekt für Ruhe, Natur und Entschleunigung.
Wie warm ist es auf Fuerteventura in der Nebensaison?
Tagsüber liegen die Temperaturen meist zwischen 20 und 24 Grad, das Meer bleibt mit rund 19–21 Grad angenehm erfrischend. Ideal für Sonnenbäder, Spaziergänge und Aktivitäten im Freien.
Welche Orte eignen sich für Individualreisende?
Das Inselinnere mit kleinen Orten wie Tesejerague oder Regionen im Norden wie Tindaya sind ideal für alle, die Fuerteventura abseits der Touristenpfade entdecken wollen.
Was sind echte Geheimtipps auf Fuerteventura?
Highlights abseits der Massen sind u. a. der Faro de la Entallada, der wilde Küstenort Ajuy, die Fahrt zum Punta de Jandía sowie das Hochplateau rund um den Monte Tindaya – ideal für Entdecker und Naturfans.
Kann man im Winter auf Fuerteventura baden?
Ja – besonders an geschützten Stränden wie dem Playa del Moro im Naturpark Corralejo ist das möglich. Selbst in der Nebensaison sind das Wasser klar und die Bedingungen ruhig – perfekt für entspannte Badetage.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, schau unbedingt auch in die anderen Teile unserer Fuerteventura-Serie:
- Fuerteventura – meine Reiseerlebnisse & Tipps
- Fuerteventura – unsere Route für eine Woche
- Insidertipps für Fuerteventura abseits der Touristenpfade
- Strände auf Fuerteventura – die schönsten Küstenabschnitte
- Aussichtspunkte & Fotospots auf Fuerteventura – die besten Plätze für unvergessliche Ausblicke
So hast du direkt alle Infos für deinen Trip nach Fuerteventura an einer Stelle – von Traumstränden über spannende Fotospots bis hin zu praktischen Routentipps.
Und falls du Lust auf weitere sonnige Winterziele hast, schau auch in diese Artikel rein:
- Mallorca – meine Reiseerlebnisse, Tipps & Lieblingsorte
- Marrakesch – orientalisches Flair im Winter
- Kairo & Gizeh – Sonne & Geschichte
- Tunis – milde Temperaturen & Kultur pur
Das könnte dich auch interessieren

Key West, Florida
11. Oktober 2019
Städtereise nach Kopenhagen: Nyhavn & Bootsfahrt auf den Känalen
14. März 2024