Essen gehen auf Mallorca – die besten Restaurants und Cafés in Palma und Sóller mit Tipps für Genuss und Ambiente.

Essen in Palma de Mallorca – unsere besten Restauranttipps (inkl. Sóller)

Transparenzhinweis: In diesem Artikel findest du Affiliate-Links, z. B. zu Hotels, Mietwagen und Touren.
Wenn du über sie buchst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
Mehr Infos findest du hier.

Essen wie die Einheimischen – unsere Restauranttipps in Palma de Mallorca

Palma de Mallorca ist nicht nur für seine Altstadt und die Kathedrale bekannt, sondern auch für seine vielfältige Gastronomie. Von traditionellen Tapas-Bars bis zu modernen Restaurants mit internationalem Flair – die Auswahl ist riesig. Doch welche Lokale lohnen sich wirklich?

Wir haben uns durch Palma probiert und stellen dir hier unsere persönlichen Empfehlungen vor: Restaurants und Bars, in denen wir selbst gegessen haben – mit ehrlicher Einschätzung zu Essen, Atmosphäre und Preis-Leistung.

Damit du dich besser orientieren kannst, haben wir dir alle unsere Restauranttipps in Palma und Sóller auf einer interaktiven Karte markiert.

1. Frühstück & Brunch in Palma

Da unser Hotel (hier geht’s zu unserem Blind-Booking-Erlebnis in Palma) kein Frühstück inkludiert hatte – wir hätten es zwar dazubuchen können, wollten aber lieber flexibel bleiben – haben wir uns durch Palmas Brunch-Szene probiert. Und das war im Nachhinein die beste Entscheidung: Statt Standard-Hotelbuffet gab’s für uns hippe Cafés, richtig guten Kaffee und jede Menge Abwechslung.

Palma hat in den letzten Jahren nämlich eine tolle Brunch-Kultur entwickelt – von stylishen Spots mit Smoothie Bowls bis zu kleinen, gemütlichen Cafés für ein klassisches Frühstück. Hier sind unsere Tipps für den perfekten Start in den Tag.

Und wenn du danach Lust hast, die Stadt zu erkunden, findest du hier unsere Highlights für ein unvergessliches Sightseeing: Palma Sehenswürdigkeiten entdecken.

Papayas Coffee & Brunch

Papayas Coffee & Brunch ist einer dieser Orte, die sofort gute Laune machen: hell, modern eingerichtet, junges Publikum und eine Karte, die wie gemacht ist für Brunch-Fans. Von bunten Smoothie Bowls über Avocado-Toast bis zu Pancakes und Sandwiches – hier findet jeder etwas für den perfekten Start in den Tag.

Wir waren die ersten Gäste an diesem Morgen, und die beiden Jungs hinterm Tresen waren noch mitten in der Vorbereitung unseres Essens. Kaum saßen wir, kamen zwei größere Gruppen (vier und zwei Personen) gleichzeitig hinein – und plötzlich war die entspannte Stimmung kurz vorbei. Man merkte, dass sie ein bisschen in Panik gerieten, um alles gleichzeitig zu schaffen 🙈.

Trotzdem: Das Essen kam frisch, hübsch angerichtet und geschmacklich richtig gut. Besonders gefallen hat uns, wie liebevoll die Gerichte präsentiert wurden – definitiv ein Spot, der sich auch für ein hübsches Instagram-Foto eignet 😉.

Preislich liegt Papayas im mittleren Bereich: kein Schnäppchen, aber für Palma absolut fair, vor allem wenn man die Portionsgröße und Qualität bedenkt. Das Café ist perfekt für alle, die ihren Tag mit frischen, bunten Gerichten starten möchten.

📍 Lage: Direkt am Plaça de l’Hospital in Palmas Altstadt – perfekt für eine Frühstückspause beim Stadtbummel.

Papayas Coffee & Brunch in Palma de Mallorca – gemütliches Café mit frischen Frühstücks- und Brunch-Spezialitäten.

Für uns gab es: zwei Flat White, die Pancakes mit Früchten und Schokoladensoße und das Brot mit Tomaten, Käse und Schinken. Gekostet hat uns das 25€ inklusive Trinkgeld.

La Molienda Bisbe

La Molienda Bisbe ist ein kleines, charmantes Café gleich um die Ecke von unserem Hotel, also perfekt für ein schnelles, unkompliziertes Frühstück. Hier geht es weniger um hippe Bowls, sondern eher um guten Kaffee, Croissants und herzhafte Kleinigkeiten. Die Atmosphäre ist entspannt, ein bisschen studentisch, mit vielen Einheimischen.

📍 Lage: In einer Seitenstraße nahe der Avinguda de Jaume III – ideal, wenn du sowieso Richtung Altstadt unterwegs bist.

La Molienda Bisbe in Palma de Mallorca – charmantes Café mit Specialty Coffee und leckeren Frühstücksoptionen.

Wir hatten: zwei Flat White, ein Frühstücksburger mit Avocado, Lachs und Ei und den Frühstücksburger mit Becan, Avocado und Ei. Inlusive Trinkgeld haben wir 29,20€ bezahlt.

Bacan Bar

Die Bacan Bar verbindet Café-Atmosphäre mit internationalem Flair. Hier sitzt man gemütlich an Holztischen, es gibt moderne Frühstücksoptionen wie Sandwiches, Smoothies oder hausgemachtes Gebäck. Der Service ist freundlich, und es ist ein Spot, der auch bei Expats und Touristen beliebt ist.

📍 Lage: Zwischen Plaça Major und Plaça d’Espanya – also super zentral.

Bacan Coffee in Palma de Mallorca – modernes Café mit Specialty Coffee und kreativen Frühstücksgerichten.

Für uns gab es: zwei Flat White, einmal die Pancakes und einmal das Toast mit Bacon und Rührei. Leider kann ich über den Preis nichts sagen, da wir erst später festgestellt hatte, dass wir für einen falschen Tisch abgerechnet wurden. Es müsste so um die 25 – 27€ gelegen haben.

Nala Brunch

Nala Brunch ist das Gegenteil vom klassischen Café: modern, stylisch und oft gut besucht. Hier gibt’s die volle Bandbreite an Brunch-Spezialitäten – von Eggs Benedict über Pancakes bis zu bunten Bowls. Wer Lust auf etwas „instagrammable“ hat, ist hier genau richtig.

📍 Lage: Am Rand von Santa Catalina, dem trendigen Viertel voller Bars und Restaurants.

Nala Brunch in Palma de Mallorca – kreatives Frühstück mit Pancakes, Eiern und gutem Kaffee in modernem Ambiente.

Wir hatten: zwei Flat White, einmal die Eggs Benedict und einmal das Toast mit Hinterschinken und Rührei. Leider kann ich über den Preis nichts sagen, da wir erst später festgestellt hatte, dass wir für einen falschen Tisch abgerechnet wurden. Es müsste so um die 25 – 27€ gelegen haben.zwei Flat White, die Pancakes mit Früchten und Schokoladensoße und das Brot mit Tomaten, Rührei und Bacon. Gekostet hat uns das 25€ inklusive Trinkgeld.

2. Mittagessen & Snacks in Palma

Auch mittags bietet Palma jede Menge Möglichkeiten – von rustikalen Traditionslokalen bis zu kleinen Cafés für einen schnellen Snack zwischendurch. Perfekt, wenn man zwischen Sightseeing-Pausen nicht ewig am Tisch sitzen möchte, aber trotzdem etwas Authentisches probieren will. Hier unsere getesteten Adressen:

Celler Sa Premsa

Der Celler Sa Premsa ist eine Institution in Palma: ein rustikales Restaurant mit riesiger Halle, hohen Decken und großen Weinfässern an den Wänden. Hier fühlt man sich sofort wie in einer traditionellen Bodega. Wir waren gegen 14 Uhr dort, kurz vor unserem Rückflug – und trotz der Uhrzeit war es sehr gut besucht.

📍 Lage: Nur wenige Gehminuten vom Plaça d’Espanya entfernt – super praktisch, wenn man noch schnell vor der Abreise einkehren will.

Traditionelles Restaurant Celler Sa Premsa in Palma de Mallorca – rustikale Küche mit Paella, Tapas und mallorquinischem Flair.

Wir hatten das Tagesmenü – zwei Vorspeisen (Paella & Salat mit Roquefort-Sauce), zwei Hauptgerichte (Spinatkroketten mit Pommes & Rippchen mit Pommes), Desert (Schokoladenmousse) und ein Bier sowie einen halben Liter Weißwein. Alles für insgesamt 40,90€ – 20,45€ p.P. Zur Wahl standen jeweils 6 bis 8 Speisen für Vor- und Hauptspeise und 6 Desert aus denen man frei wählen könnte.

El Perrito

El Perrito ist ein unkomplizierter Spot für ein schnelles Mittagessen: einfache, leckere Gerichte, kein Schnickschnack. Perfekt, wenn man unterwegs ist und keine Lust auf lange Menüs hat.

📍 Lage: Im Zentrum, zwischen Plaça Major und Passeig des Born – ideal für eine kurze Pause beim Stadtbummel.

El Perrito in Palma de Mallorca – kleines, trendiges Café mit gesundem Brunch, veganen Optionen und entspanntem Ambiente.

Wir genossen: zwei Bier, ein Glas Rosewein, einmal als Vorspeise Brot mit Oliven und Humus, ein Stück vegetarische Quiche mit Beilagensalat und ein Sandwich mit rohem Schinken und Käse. Bezahlt hatten wir inklusive Trinkgeld 30€.

S’Olivera

Wir kehrten im S’Olivera ein, weil es in Strömen regnete – also genau der richtige Ort, um sich ein trockenes Plätzchen zu suchen. Das Restaurant ist klassisch mallorquinisch, mit einer soliden Speisekarte, die typisch spanische Gerichte abdeckt. Kein Highlight, aber ein sicherer Hafen an einem Regentag.

📍 Lage: Unweit der Avinguda de Jaume III – gut erreichbar aus der Altstadt.

S’Olivera in Palma de Mallorca – gemütliches Restaurant mit mediterraner Küche und lokaler Atmosphäre.

Wir hatten nur eine Kleinigkeite, die Kroketten mit Schinken, dazu zwei Bier und einen Smoothie mit Drachenfrucht, roten Beeren und Melone. Bezahlt haben wir 26,45€. Da das Restaurant in der Innenstadt war, wußten wir vorher, dass die Preise höher sein würden.

Bar Café Coto

Das Bar Café Coto liegt zwar zentral, hat uns aber nicht überzeugt. Wir haben dort nur einen Espresso getrunken – und der war ehrlich gesagt das Einzige, was wir empfehlen können. Für ein komplettes Essen würden wir hier nicht wieder hingehen.

📍 Lage: Plaça de Sa Drassana

3. Tapas & Dinner in Palma

Abends zeigt sich Palma von seiner kulinarischen Seite – egal ob klassische Tapas, kreative Küche oder trendige Lokale im Szeneviertel Santa Catalina. Hier unsere Favoriten:

Restaurante Tast Unión

Der Tast ist eine Institution für Tapas in Palma – modern, stylisch und trotzdem authentisch. Die Auswahl ist riesig: von Klassikern wie Patatas Bravas bis hin zu ausgefalleneren Kreationen. Besonders gut: man kann sich kleine Portionen bestellen und so viel probieren, wie man möchte.

📍 Lage: Zentral, an der Avinguda de Jaume III, perfekt für einen Tapas-Abend mitten in Palma. Reservierung wird dringend empfohlen, kann online gemacht werden.

Restaurante Tast Unión in Palma – beliebter Spot für Tapas, Pintxos und mallorquinische Spezialitäten.

Für uns gab es Tapas: Brot mit Tomaten, Scampi-Spieße mit Schinken, die Hähnchen und Pilz-Spieße, die Schinken-Käse-Kroketten, den fritierten Kabeljau mit Kirschsoße, das Steak auf Brot, Ochsenschwanz auf Rösti, ein Glas des Hausrotweines und zwei Bier. Bezahlt haben wir für alles inklusive Trinkgeld 55€.

Ombu

Ombu liegt im Szeneviertel Santa Catalina und ist das perfekte Beispiel für Palmas moderne Food-Szene. Hier gibt’s kreative Tapas mit internationalem Twist, oft kunstvoll angerichtet und mit überraschenden Aromen. Die Atmosphäre ist lebendig und eher schick – ein guter Spot, wenn man Lust auf etwas Besonderes hat.

📍 Lage: Santa Catalina, unweit des Marktes. Avinguda de l’Argentina.

Ombu in Palma – stilvolles Restaurant mit kreativen Tapas und modernem Ambiente.

Hier speisten wir: den gegrillten Octopus, ein Taco mit Shrimps, eine Krokette mit Pistazien und Huhn. wir hatten bewußt nicht viel, weil das Lokal nicht preiswert ist. Dazu gab es ein Glas Weißwein und ein Bier. Bezahlt hatten wir 60€ inklusive Trinkgeld.

Toque de Queda

Unser erster Abend in Palma führte uns ins Toque de Queda – ein charmantes, etwas verstecktes Lokal. Es wirkt fast wie ein Wohnzimmer: kleine Räume, viele Details, gemütlich und entspannt. Die Karte bietet Tapas, Käseplatten und herzhafte Kleinigkeiten – perfekt für einen entspannten Start in den Urlaub.

📍 Lage: In einer kleinen Seitenstraße, ca. 10 Minuten zu Fuß vom Plaça d’Espanya entfernt.

Toque de Queda in Palma de Mallorca – rustikales Lokal mit handgemachten Tapas, charmanter Atmosphäre und kreativer Küche.

Für uns gab es an dem Abend eine gemischte Platte mit mallorquinischem Käse und Schinken, zwei Bier, ein Glas Wein und zwei große Flaschen Wasser. Gekostet hat uns das 55€.

4. Essen in Sóller – unsere Tipps

Ein Ausflug nach Sóller lohnt sich nicht nur wegen der historischen Bahn, sondern auch kulinarisch. Rund um die Plaça de la Constitució und in den Seitenstraßen gibt es viele Lokale, von klassisch mallorquinisch bis modern.

👉 Alle Infos zu Anreise, Tipps & Sehenswürdigkeiten findest du im Artikel: Mit dem Zug nach Sóller – unser Erfahrungsbericht.

Wir haben drei Spots getestet, die wir empfehlen können:

La Romaguera Restaurant

Eigentlich wollten wir hier nur etwas trinken, doch schon beim Blick auf die Teller der anderen Gäste waren wir überzeugt: Das Essen sieht fantastisch aus. Die Bar ist modern, die Atmosphäre entspannt und die Drinks absolut empfehlenswert. Wenn wir wieder nach Sóller kommen, werden wir hier definitiv auch essen.

📍 Lage: Carrer de Sa Mer

La Romaguera Restaurant in Sóller – gemütliches Ambiente in einer kleinen Gasse mit mediterranen Drinks und Charme.

Wir haben hier nur Cocktails getrunken, weil wir eigentlich auf die Abfahrt des Zuges um 16.10 Uhr gewartet haben. Für uns gab es je einen Limoncello Spritz und zwei Liter Wasser für insgesamt 17€

2 Kanalles

Klein, gemütlich und sehr beliebt: Das 2 Kanalles ist ein echter Geheimtipp für Tapas in Sóller. Hier bekommt man kreative Kleinigkeiten zu fairen Preisen – perfekt, um nach einem Stadtbummel in geselliger Runde zu essen.

📍 Lage: Carrer de Sa Iluna

2Kanalles Restaurant in Sóller – kreative Tapas und moderne Küche in charmantem Innenhof

Hier verbrachten wir die Zeit bis zur Rückfahrt nach Palma. Wir schlemmten Löffelkrokette, Kabeljau mit Orangen, die mallorquinische Käseplatte, den Boa-Chicken-Bun und den Ochsenschwanz-Hotdog. dazu gab es Limoncello-Spritz, Wasser und Bier. Und als Desert den Käsekuchen. Wir verbrachten hier über 2 Stunden und haben am Ende mit Trinkgeld 105€ gezahlt.

5. Drinks & Bars in Palma

Palma hat nicht nur kulinarisch einiges zu bieten, sondern auch eine lebendige Barszene – perfekt, um den Tag entspannt oder stylish ausklingen zu lassen. Wir haben drei sehr unterschiedliche Spots ausprobiert: von Craft Beer bis hin zu eleganten Cocktails.

Craft Beer Toutatis

Für alle Bierliebhaber:innen ist die kleine Craft-Beer-Bar Toutatis ein Muss. Hier gibt es selbstgebraute Biere, die direkt vor Ort gezapft werden. Das Ambiente ist entspannt, eher rustikal und gemütlich – ideal für ein ungezwungenes Feierabendbier.

📍 Lage: Placa de Santa Magdalena

Craft Beer Toutatis in Palma – kreative Biere und moderne Küche in stylischem Ambiente

Die Preise liegen bei 4 bis 6€ pro Glas, je nach Sorte. Man bekommt hier auch Pamboli zu essen, diese kosten je nach Belag zwischen 6 und 9€.

Cerveseria Tramuntana

Wer lieber aus einer größeren Auswahl an Bieren probiert, ist in der Cerveseria Tramuntana richtig. Hier dreht sich alles ums Bier – von lokalen Sorten bis hin zu internationalen Klassikern. Essen gibt’s kaum, der Fokus liegt eindeutig auf Getränken.

📍 Lage: Carrer de Caro, St. Catalina

Cerveseria Tramuntana in Palma – Craft Beer Bar mit großer Auswahl und alternativer Atmosphäre.

Die Preise liegen hier bei 5 bis 6€ pro Glas. Es kann nur bar bezahlt werden und auch direkt am Tresen nach der Bestellung.

Locura

Das Locura hat uns persönlich nicht überzeugt. Die Bar wirkt steril und super clean – alles sehr durchgestylt, aber ohne echte Atmosphäre. Für uns fühlte es sich eher erzwungen an als gemütlich. Dazu kommen hohe Preise: Cocktails starten ab ca. 12 €, was für Palma schon im oberen Segment liegt.

📍 Lage: La Rambla

Locura in Palma – kreative Küche in modernem Ambiente mit spannenden Geschmackskombinationen.

Wir haben für 2 Getränke 25€ gezahlt, ohne Trinkgeld. Für uns definitiv zu teuer und wir haben es auch nur besucht, weil wir eine Zuflucht vor dem Regen gesucht hatten.

Mallorca Delicatessen – Mateu Pons

Ein schöner Stopp für einen Drink zwischendurch ist das Mallorca Delicatessen – Mateu Pons. Wir haben hier nur etwas getrunken, aber die Tapas, die an den Nachbartischen serviert wurden, sahen ebenfalls sehr ansprechend aus. Die Atmosphäre ist entspannt, typisch spanisch und deutlich authentischer als in manch anderer Bar.

📍 Lage: Placa de Weyler

Mallorca Delicatessen – Mateu Pons in Sóller: Feinkostladen mit lokalen Spezialitäten wie Olivenöl, Wein und Käse.

Für ein Bier und ein Glas weißwein haben wir 12€ gezahlt.

Unser Fazit zu Palmas Food- & Drink-Szene

Ob Frühstück, Tapas oder abendliche Drinks – Palma hat kulinarisch unglaublich viel zu bieten. Wir haben bewusst verschiedene Facetten ausprobiert: vom bodenständigen Celler Sa Premsa bis hin zu hippen Brunch-Spots und Craft-Beer-Bars.

Natürlich waren nicht alle Locations ein Volltreffer (wie das Locura), aber genau das gehört für uns dazu: ausprobieren, vergleichen und die echten Perlen finden.

Bon profit i fins prest – guten Appetit und bis bald!

Susann

FAQ – Essen & Trinken in Palma de Mallorca

Was kostet ein Frühstück in Palma?
Je nach Location liegt ein Frühstück in Palma zwischen 6 € (einfaches Café con Croissant) und 15–20 € in modernen Brunch-Spots mit Bowls, Pancakes oder Eggs Benedict.

Wo kann man in Palma günstig essen?
In den Seitenstraßen der Altstadt oder rund um den Mercat de l’Olivar gibt es viele authentische Tapas-Bars, die günstiger sind als Restaurants direkt am Passeig des Born oder an der Kathedrale.

Braucht man für beliebte Restaurants in Palma eine Reservierung?
Ja, besonders abends und am Wochenende. Beliebte Spots wie „Ombu“ oder „Tast“ sind schnell voll. Für Frühstücks-Cafés reicht es oft, früh da zu sein.

Welche Tapas-Restaurants in Palma sind empfehlenswert?
Zu den Klassikern zählen „Tast“ und „Celler Sa Premsa“. Für kreative Tapas ist „Ombu“ ein guter Tipp.

Kann man in Palma auch vegetarisch oder vegan gut essen?
Ja, viele Brunch-Cafés und moderne Restaurants bieten vegetarische und vegane Optionen an, zum Beispiel „Nala Brunch“ oder „Papayas Coffee & Brunch“.

Wie teuer sind Getränke in Palmas Bars?
Ein Bier kostet meist zwischen 3–5 €, Cocktails liegen eher bei 9–12 €. In Craft-Beer-Bars wie Toutatis zahlt man ca. 4–6 € pro Glas.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, schau unbedingt auch in die anderen Teile unserer Mallorca-Serie:

So hast du direkt alle Infos für deinen Trip nach Mallorca an einer Stelle – von Inspiration über Essen bis hin zu praktischen Tipps.

Restauranttipps Mallorca – Foodie Guide mit den besten Cafés und Restaurants

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Booking.com